NIS2
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) ist eine EU-weite Regelung, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in der Union zu stärken. Sie erweitert die Anforderungen der ursprünglichen NIS-Richtlinie und legt strengere Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten für eine breitere Palette von Sektoren und Unternehmen fest.
Unterstützung bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie
Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie kann für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Hier kommen spezialisierte Dienstleister ins Spiel, die Unternehmen bei der Einhaltung der neuen Vorschriften unterstützen. Diese Dienstleistungen umfassen:
- Risikobewertung und -management: Identifizierung und Bewertung von Sicherheitsrisiken sowie Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
- Sicherheitsmaßnahmen: Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen, um die IT-Infrastruktur zu schützen.
- Schulung und Sensibilisierung: Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter, um das Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken zu erhöhen.
- Compliance-Überwachung: Regelmäßige Überprüfungen und Audits, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen den NIS2-Anforderungen entsprechen.
- Vorfallmanagement: Unterstützung bei der Meldung und Bewältigung von Sicherheitsvorfällen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Durch die Inanspruchnahme solcher Dienstleistungen können Unternehmen sicherstellen, dass sie die NIS2-Richtlinie effektiv umsetzen und ihre Cybersicherheit stärken.
Prüfung der Betroffenheit beim BSI
Das BSI hat ebenfalls, wie wir, eine Prüfung entwickelt, ob man als Unternehmen darunter fällt. Wir als IT Dienstleister für NIS2 Unternehmen fallen unter NIS2 und haben alle Maßnahmen bereits umgesetzt.
DORA
Die DORA-Regulierung (Digital Operational Resilience Act) ist eine EU-weite Regelung, die darauf abzielt, die digitale Betriebsresilienz von Finanzunternehmen, einschließlich Versicherungen, zu stärken. Sie legt Anforderungen an das Risikomanagement, die IT-Sicherheit und die Meldung von Vorfällen fest, um sicherzustellen, dass Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Cyberangriffen und anderen IT-bezogenen Störungen sind.
Unterstützung bei der Umsetzung der DORA-Regulierung
Als spezialisiertes Unternehmen bieten wir umfassende Dienstleistungen an, um Versicherungen bei der Einhaltung der DORA-Regulierung zu unterstützen:
- Risikobewertung und -management: Wir helfen Versicherungen, potenzielle IT-Risiken zu identifizieren und effektive Strategien zur Risikominderung zu entwickeln.
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen: Wir unterstützen bei der Einführung und Wartung technischer und organisatorischer Maßnahmen, um die IT-Infrastruktur zu schützen.
- Schulung und Sensibilisierung: Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen an, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für Cybersicherheitsrisiken zu schärfen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen zu verbessern.
- Compliance-Überwachung: Wir führen regelmäßige Audits und Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen den Anforderungen der DORA-Regulierung entsprechen.
- Vorfallmanagement: Wir bieten Unterstützung bei der Meldung und Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.
Durch unsere Dienstleistungen können Versicherungen sicherstellen, dass sie die DORA-Regulierung effektiv umsetzen und ihre digitale Betriebsresilienz stärken.